Folge 4: Die Künstliche Intelligenz und das Museum

Shownotes

Können Kultureinrichtungen wie Museen mithilfe von Künstlicher Intelligenz „intelligenter" werden? In dieser Folge besucht Reporterin Änne Seidel das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien. Hier hat sich das Projekt intelligent.museum künstlerisch und experimentell genau mit dieser Frage beschäftigt und erforscht, wie Museumsräume und Ausstellungen mit algorithmischen Systemen auf Bedürfnisse des Publikums eingehen können. Und was dabei problematisch oder noch Zukunftsmusik ist. Änne probiert im ZKM selbst KI-basierte Kunst und Prototypen wie einen Bildgenerator mit Multispracherkennung aus und erfährt von Experte Johannes Bernhardt, dass KI für Besucherinnen "gigantische Möglichkeiten" bereithält, damit diese im Museum entdecken, was sie wirklich interessiert. Stichwort individualisierte Visitor Experience, interaktive Sammlungen, Kataloge und vieles mehr.

Zu hören sind u.a. Ralf Eger (Projektleiter intelligent.museum, ZKM Karlsruhe), Cecilia Preiß (wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZKM Karlsruhe), Paul Bethge (Softwareentwickler, ZKM Karlsruhe) und Johannes Bernhardt (KI-Experte, Wissenschaftler und Museumsberater).

Mehr zum Podcast: www.kulturstiftung-des-bundes.de/podcast-gamechanger

Zum Projekt intelligent.museum: https://zkm.de/de/projekt/intelligentmuseum (ZKM Karlsruhe und Deutsches Museum München / Deutsches Museum Nürnberg)

Zum Fonds Digital: www.kulturstiftung-bund.de/kulturdigital

Wenn ihr Fragen und Gedanken zur Folge oder generell zum Thema habt, dann schreibt uns gern: podcast@kulturstiftung-bund.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.